„Wir machen die coolen Sachen!“–
Von der Idee zum perfekten Produkt
Die Verfahrensentwicklung – Technology & Process Development bei Brüggen
In einem kleinen Gebäude an der Konstinstraße – einem ehemaligen Imbiss – arbeitet das Team der Verfahrensentwicklung rund um Karsten Eisenhardt auf Hochtouren. Fast unscheinbar neben den großen silbernen Produktionsgebäuden wird hier täglich daran gefeilt, dass unsere Brüggen-Produkte nicht nur effizient hergestellt werden, sondern auch geschmacklich überzeugen. Wer die kreativen Köpfe hinter unseren Erfolgsrezepten sind und was ihre Arbeit so besonders macht, erfährst du hier.
Die Köpfe hinter der Entwicklung

Karsten Eisenhardt
Abteilungsleiter und ein echtes Multitalent: Karsten ist gelernter Müllermeister und Techniker mit Bachelor und Master in Lebensmitteltechnologie. Seit 2011 bringt er seine Expertise bei Brüggen ein.

Julia Loos
Prozessingenieurin und stellvertretende Abteilungsleiterin. Lisa war die Erste, die ihr duales Studium im Wirtschaftsingenieurwesen für die Lebensmittelindustrie bei Brüggen absolvierte. Sie ist seit 2010 im Unternehmen und seit 2015 in der Verfahrensentwicklung.

Lisa Kossendey-Kirchholtes
Ebenfalls Prozessingenieurin. Lisa hat Biotechnologie, Verfahrenstechnik und Lebensmitteltechnologie studiert. Ihre Masterarbeit schrieb sie bereits in Karstens Team, dem sie nun seit 6,5 Jahren angehört.
Die Grundpfeiler der Abteilung
Die Entwicklungstätigkeiten basieren auf zwei zentralen Bereichen.
Technologieentwicklung: Wie verhalten sich Stoffe miteinander? Diese Frage erforscht das Team teils selbst, teils mit Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Verfahrensentwicklung: Hier geht es darum, wie ein Rezept optimal verarbeitet werden kann – welche Prozesse und Maschinen nötig sind und welche technischen Voraussetzungen geschaffen werden müssen.
Raum für kreative Ideen
Ein Highlight der Abteilung: Neben festen Projekten gibt es auch Raum für innovative Ideen. Das Team hat bereits innovative Konzepte entwickelt – darunter Grillkohlebriketts und Feuchtigkeitscreme auf Haferbasis sowie ein eigenes Messgerät zur Stabilitätsprüfung von Knuspermüsli.


Das Labor: Herzstück der Verfahrensentwicklung
Ursprünglich in der Nähe des Betriebsrats untergebracht, wurde es dort bald zu eng. Als Brüggen ein freigewordenes Imbisshäuschen übernahm, zog das Team nach einer umfassenden Modernisierung kurzerhand ein. Anfangs klopften noch gelegentlich LKW-Fahrer an, die eine Currywurst bestellen wollten – inzwischen ist das Labor voll ausgestattet mit modernster Technik.
Ein besonderes Highlight: die Texturmessung. Hier wird die Konsistenz von Cerealien getestet, indem eine Presse den Kauapparat simuliert. Alles für den perfekten Crunch.
Ebenso spannend ist das Partikelmessgerät, das feinste Pulverpartikel mit High-Speed-Kameras analysiert. Es misst Strukturen bis zu 0,8 µm – das ist etwa einhundertmal dünner als ein menschliches Haar.
Ein weiteres wichtiges Instrument ist das Luftstrahlsieb, das selbst feinste Pulver exakt abwiegt und trennt.
Karsten scherzt: „Das wichtigste Gerät ist aber die Kaffeemaschine. Sie wird täglich intensiv getestet, das Endergebnis steht allerdings noch aus.“
Erfolgsprojekt:
Haferdrink mit frischli
Ein besonders gelungenes Projekt war die Entwicklung eines hochwertigen Haferdrinks in Kooperation mit der Molkerei frischli. Julia und Lisa zeigen uns die Grundlagen der Haferdrinkherstellung: Hafermehl wird in heißem Wasser verrührt, bis eine viskose Masse entsteht. Enzyme steuern dann Konsistenz und Geschmack. Klingt simpel, erfordert aber präzise Berechnungen und unzählige Verkostungen – denn am Ende entscheidet der Geschmack.


Kleines Haus, große Wirkung
Trotz bescheidener Größe leistet die Verfahrensentwicklung einen großen Beitrag zum Erfolg von Brüggen. Mit wissenschaftlichem Know-how, Innovationskraft und stetigem Optimierungsdrang sorgen Karsten, Julia und Lisa dafür, dass Brüggen nicht nur bestehende Produkte perfektioniert, sondern auch immer wieder mit neuen, überraschenden Ideen begeistert.
Also, wenn du das nächste Mal dein Brüggen-Frühstück genießt, denk daran: Hinter jeder Cerealie, jedem Müslistück und jeder Haferflocke steckt eine Menge Arbeit, die man vielleicht nicht sieht, aber garantiert schmeckt!



