
Unternehmenshistorie
Wir sind mit unserem langjährigen Partner Dobeles dzirnavnieks eine strategische Partnerschaft eingegangen und haben eine Mitgesellschafterrolle beim Mühlenunternehmen Rigas Dziernavnieks übernommen. Diese Zusammenarbeit stärkt unsere Marktposition und eröffnet neue Möglichkeiten in der Herstellung hochwertiger Haferprodukte. Mit dieser strategischen Partnerschaft erweitern wir gezielt unseren Zugang zu wichtigen Rohwaren- und Absatzmärkten im Zukunftssegment der Haferprodukte. Dieser Schritt unterstreicht unsere Verpflichtung zur Weiterentwicklung unserer Kernkompetenzen.

Zusammen mit dem Unternehmen frischli haben die gemeinsame Gründung des Joint Ventures namens "The Oat Factory" bekannt gegeben, dass sich auf die Entwicklung und Herstellung erstklassiger Haferdrinks und Haferprodukte fokussiert. In Rehburg-Loccum entstand eine hochmoderne Produktionsstätte, die für Nachhaltigkeit und Innovation steht. Durch die Kombination unserer Expertise in der Hafer- und Milchverarbeitung setzen wir zusammen neue Maßstäbe für pflanzliche Milchalternativen.

Das erste Jahrzehnt unserer Generation (1993-2002) stand im Zeichen des Generationswechsels und der umfassenden Modernisierung des Unternehmens. Das zweite Jahrzehnt (2003-2012) war dem Wachstum in Europa gewidmet und endete mit dem Erreichen der europäischen Marktführerschaft. Meilensteine des dritten Jahrzehnts (2013-2022) waren der Schritt über den Atlantik und die Feier zum 150-jährigen Bestehen des Unternehmens.
In den verbleibenden Jahren dieser dritten und vierten Dekade (2023-2032) wollen wir unser Unternehmen international weiterentwickeln, an neuen Marktchancen partizipieren, die Möglichkeiten der digitalen Transformation nutzen, unsere Ertragskraft stärken, Schulden abbauen und den Übergang in die fünfte Generation gestalten. Die Unternehmensstrategie BRÜGGEN 2032 - die erste schriftlich fixierte Strategie in der Geschichte des Unternehmens - dient als Handlungsleitfaden. Sie gilt für die H. & J. Brüggen KG und alle ihre Tochtergesellschaften.

Ein zweites Gebäude für die Müsliproduktion mit 13.000 m² Nutzfläche wurde in der Hafenstraße in Lübeck eröffnet. Dieses Gebäude beherbergt nicht nur ein vollautomatisches Hochregallager für die Rohstoffversorgung inklusive Kommissioniersystem, sondern auch Produktionslinien für konventionelles Müsli, Bio-Knuspermüsli und Mischmüsli sowie eine Mischstation für die Müsliriegelproduktion. Die Kantine im neuen Gebäude wird Mitte 2021 eröffnet.

In vierter Generation feierte das Familienunternehmen H. & J. Brüggen KG sein 150-jähriges Bestehen. Mit 290 Gästen - darunter der schleswig-holsteinische Ministerpräsident - fand ein offizieller Festakt in der Kulturwerft Gollan in Lübeck statt.

Brüggen America wird gegründet und eine Produktionsstätte für Müslis, Cerealien und Müsliriegel wird in Santiago de Chile eingerichtet.

Eröffnung des Neubaus "Konstinkai" für das Werk I in Lübeck mit 2.500 m² neuer Bürofläche für Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Vertrieb sowie 8.500 m² für zusätzliche Produktionslinien.

Das Logistikzentrum im Werk II in Lübeck wird um ca. 15.000 Palettenplätze erweitert. Außerdem wird das "Konstinkai Central Warehouse" gebaut. Diese Anlage befindet sich ebenfalls im Lübecker Hafen und bietet derzeit ca. 22.000 Palettenplätze. Mit der Fertigstellung eines weiteren neuen Logistikzentrums in Wilga, Polen, verfügt unser Werk III nun über zusätzliche 6.000 Palettenstellplätze für ca. 6.800 m².

Um die Transportwege zu verkürzen, wird in Thiers, Frankreich, eine zusätzliche Cerealienproduktionsanlage, "Werk IV", gebaut. Das neue Werk verfügt über ein integriertes, hochmodernes Logistikzentrum mit rund 14.000 Palettenstellplätzen für ca. 45.000 m².

Kontinuierliches Wachstum und die Erschließung internationaler Märkte führten zu einer Erweiterung des ursprünglichen Werks. Im Lübecker Hafen wird eine Müsli-Produktionsanlage mit einem vollautomatischen Rohstoffumschlagssystem gebaut.

Im Werk II in Lübeck wird ein neues Versand- und Logistikzentrum mit einem vollautomatischen Hochregallager und rund 20.000 Lagerplätzen in Betrieb genommen.

In vierter Generation von Hanno Brüggen, Jochen Brüggen und Johannes Brüggen geführt, betritt das Unternehmen mit der Gründung der Brüggen Polska zusammen mit dem polnischen Partner Lech Pozniak den osteuropäischen Markt. In Wilga, in der Nähe von Warschau, wird eine Cerealienfabrik gebaut.

Um die Produktionskapazität zu erhöhen, wird in der Nähe des ursprünglichen Werks eine geräumige und moderne Cerealienproduktionsanlage gebaut. In dieser neuen Anlage, dem "Werk II", produziert das Unternehmen Cornflakes und moderne Frühstückscerealien.

Aufgrund überzeugender Ergebnisse im Cerealienbereich und einer stetig wachsenden Nachfrage im Müsli-Segment erweitert das Unternehmen seine Produktpalette um Müsliriegel.

Das Unternehmen produziert nun Cerealien in verschiedenen Formen. Der Bau eines neuen Silos zur Erhöhung der Lagerkapazität (ca. 6.000 Tonnen) wird notwendig und ermöglicht eine weitere Produktentwicklung. In Lübeck werden verschiedene Müslimischungen entwickelt, produziert und vermarktet, um dem wachsenden Ernährungsbewusstsein der Verbraucher Rechnung zu tragen.

Die Kriegsjahre und die Schließung der innerdeutschen Grenze zwingen das Unternehmen zur Anpassung. Seine Einrichtungen wurden im Laufe der Jahre vollständig modernisiert. Neue Herstellungsverfahren eröffnen neue Möglichkeiten. Unter der Leitung der Brüder Dr. Hinrich und Jochen Brüggen beginnt die Firma Brüggen als eine der ersten in Deutschland mit der Herstellung von Cornflakes.

Eine neue Hafermühle wird direkt am Lübecker Hafen auf einem Gelände von ca. 6.000 m² errichtet. Heinrich Brüggen zieht mit seiner Familie nach Lübeck, während sein Bruder Johannes vorerst in der Mühle in Neumünster bleibt.

In der umliegenden Region werden nun verschiedene Getreidesorten angebaut. Buchweizen wird vor allem aus Polen und Russland eingeführt. Das Unternehmen beschließt daher, ein zweites Werk in einem Seehafen zu errichten. Heinrich Brüggen wählt Lübeck wegen der optimalen Wasseranbindung. Zu dieser Zeit ist Lübeck noch eine freie Hansestadt.

Die Brüder Heinrich und Johannes Brüggen gründen ihren ersten Mühlenbetrieb in Neumünster. In der Kornkammer wird der Buchweizen verarbeitet. Zu dieser Zeit wird in der Geestlandschaft Mittelholsteins reichlich Buchweizen angebaut.
