Anbauempfehlung für Hafer zur Ernte 2025
Ihr möchtet gerne Hafer für die Brüggen KG in Lübeck anbauen?
In Zusammenarbeit mit Lars Wichmann, unserem langjährigen Lieferanten und Partner vom Travenhof, haben wir für euch eine praxisnahe Leitlinie für den erfolgreichen Haferanbau entwickelt.
Aussaat
Die Aussaat sollte zwischen März und April erfolgen. Ein früher Aussaattermin sichert die Wasserversorgung und fördert ein hohes Hektolitergewicht. Wir empfehlen eine Saatstärke von 300–350 Körnern pro Quadratmeter und eine Saattiefe von 3–4 cm. Bitte stimmt die Sortenwahl mit uns ab und verwendet zertifiziertes Saatgut (Z-Saat). Mehr Tipps zur passenden Sorte findet ihr am Ende dieses Beitrags.
Düngung
Gedüngt wird am besten mit ca. 100 kg Stickstoff (+/-). Hafer benötigt nur eine geringe Stickstoffgabe, idealerweise vor oder mit der Saat. Achtet zudem auf eine ausgewogene Versorgung mit Grundnährstoffen sowie Mangan und Kupfer.
Pflanzenschutz
Herbizide sollten nur bei Bedarf eingesetzt werden – auf Sikkation ist unbedingt zu verzichten! Nur so können unsere Produkte auch weiterhin mit herausragender Qualität überzeugen.
Wachstumsregler und Fungizide
Herbizide sollten nur bei Bedarf eingesetzt werden – auf Sikkation ist unbedingt zu verzichten! Nur so können unsere Produkte auch weiterhin mit herausragender Qualität überzeugen.
Ernte
Der richtige Erntezeitpunkt ist – wie bei jeder Kultur – entscheidend. Hafer sollte idealerweise tagsüber eingebracht werden.
Lagerung
Achtet bei der Einlagerung auf eine maximale Kornfeuchte von 13,5 %, um die Qualität und Lagerstabilität des Getreides langfristig zu sichern. Diese Feuchtegrenze muss auch bei der Lieferung an die Mühle unbedingt eingehalten werden. Eine effektive Belüftung und Trocknung sind bei Hafer besonders entscheidend – sogar noch wichtiger als bei anderen Getreidesorten.
Muster
Nachdem die Ernte eingebracht ist und bevor sie angeliefert wird, benötigen wir ein Muster (5 kg), das in unserem Labor analysiert werden kann. Die Ergebnisse teilen wir euch umgehend schriftlich mit.
Sortenwahl
Die Wahl der richtigen Sorte ist für die Verarbeitung in Lübeck besonders wichtig. Außerdem hat sich gezeigt, dass Sorten, die speziell für Schälmühlen gezüchtet wurden, selbst in mäßigen Anbaujahren gute Ergebnisse liefern – sowohl bei der Verarbeitung als auch auf dem Feld. Wir empfehlen ausschließlich Sorten, die sich in der Praxis bewährt haben und mit denen auch unsere landwirtschaftlichen Partner zufriedenstellende Erträge erzielen konnten.
Ihr habt noch keine passende Sorte gefunden?
Dann informiert euch vor der Aussaat direkt bei der H. & J. Brüggen KG. Unsere Einkäufer Sven Sädler und Henry Brüggen beraten euch gerne zur Sortenauswahl und zu den attraktiven Vertragskonditionen.


Bullet-Points: Das wichtigste auf einem Blick!
Aussat
- März - April
- 300 - 400 Körner/m²
- 3-4 cm tief
Düngung
- ca. 100 kg Stickstoff
- Grundnährstoffe, Mangan & Kupfer
Pflanzenschutz
- Weniger Herbizide
- Wenig Wachstumsregler & Fungizide
- Keine Sikkation
Ernte & Lagerung
- Tagsüber ernten
- <13,5 % Kornfeuchte
- Gute Belüftung & Trocknung
Muster-Analyse
- Vorab 5 kg Muster einsenden
- Schnelle Analyse & Rückmeldung
Sortenauswahl
- Spezielle Schäl- und Mühlensorten nutzen
- Wir beraten gerne!